Mietspiegel Landshut: Aktuelle Mietpreise und Wohnungsmarkt

Mietspiegel Landshut: Aktuelle Mietpreise und Wohnungsmarkt

Die Mietpreise in Landshut zeigen eine dynamische Entwicklung. Mit einem Durchschnitt von 13,14 €/m² liegt die Stadt unter dem bayerischen Vergleichswert von 15,56 €/m². Innerhalb eines Jahres stiegen die Kosten um 6,7% – ein Trend, der den Bundesdurchschnitt übertrifft.

Die gute Infrastruktur und die moderaten Preise machen die Region attraktiv. Im Vergleich zu München oder Regensburg bietet sie eine ausgezeichnete Lebensqualität zu erschwinglichen Konditionen.

Moderne Ausstattungen wie Speicherlösungen für Balkonkraftwerke gewinnen an Bedeutung. Energieeffizienz wird für Mieter und Vermieter immer relevanter. Weitere praxisnahe Tipps helfen bei der Orientierung.

Aktueller Mietspiegel Landshut 2025

Wer in bester Lage wohnt, zahlt deutlich mehr pro m². Die Unterschiede zwischen einfachen und premium Lagen liegen 2025 bei bis zu 5,64 €/m². Neubauten bleiben dabei eine kostengünstige Alternative.

Durchschnittsmiete pro Quadratmeter

Der aktuelle Mittelwert liegt bei 13,14 €/m². Doch dieser Wert sagt wenig über die reale Spannbreite aus. Entscheidend sind Lage und Baujahr.

Wohnlagentyp Preis (€/m²) Steigerung (2024–2025)
Einfache Lage 10,97 +6,64%
Mittlere Lage 13,14
Gute Lage 16,61 +6,79%
Neubau (ab 2015) 13,84 +1,86%

Preisunterschiede nach Wohnlagen

In der Münchnerau kostet die Fläche mit 15,88 €/m² fast 40% mehr als im Stadtteil Wolfgang (11,41 €/m²). Gründe:

  • Nähe zur Innenstadt
  • Bessere Infrastruktur
  • Höhere Energieeffizienz

Praxisbeispiel: Eine 60-m²-Wohnung in mittlerer Lage schlägt mit 788,40 € Kaltmiete zu Buche. Inklusive Nebenkosten (2,50 €/m²) sind es 938,40 €. Details zum Mietspiegel Bayern zeigen weitere Vergleiche.

Entwicklung der Mietpreise in Landshut

Über die Jahre hinweg haben sich die Kosten für Wohnraum deutlich verändert. Seit 2010 stiegen die Preise kontinuierlich – mit besonderer Dynamik in den letzten fünf Jahren. Aktuell liegt der Durchschnitt bei 13,14 €/m², doch die Spanne reicht von 10,97 €/m² in einfachen Lagen bis zu 16,61 €/m² in Premiumlagen.

Siehe auch  Mietspiegel Düsseldorf: Übersicht über aktuelle Mietpreise

Entwicklung Mietpreise in Landshut seit 2010

Jahresvergleich 2023–2025

2025 kostet der Quadratmeter durchschnittlich 12,86 €/m². Das sind 0,56 % mehr als 2024 (12,79 €/m²). Im Vergleich zu 2023 (12,33 €/m²) beträgt der Anstieg 4,3 %. Besonders auffällig: Neubauten legten nur um 1,86 % zu – ein Zeichen für gesteigertes Angebot.

„Die Mieten verdoppelten sich seit 2011. Dieser Trend zeigt, wie stark die Nachfrage wächst.“

Langfristige Trends seit 2010

Seit 2011 stiegen die Preise um 34,3 %. Krisen wie COVID-19 oder die Energiekrise bremsten den Anstieg kaum. Gründe:

  • Bauboom: 23 % mehr Neubauwohnungen seit 2020.
  • Stadtentwicklung: Projekte bis 2030 erhöhen die Attraktivität.

Für 2026 erwarten Experten weitere 3–5 % Steigerung. Aktuelle Daten helfen bei der Planung.

Mietpreise nach Stadtteilen in Landshut

Die Wahl des Viertels entscheidet in Landshut über die Höhe der Miete. Während einige Stadtteile durch Premiumlagen glänzen, punkten andere mit erschwinglichen Preisen und guter Anbindung.

Mietpreise nach Stadtteilen Landshut

Teuerste und günstigste Viertel

In der PLZ 84030 (Innenstadtnähe) zahlen Mieter bis zu 17,79 €/m². Randbezirke wie die PLZ 84034 liegen bei 13,67 €/m². Ergolding, nur 3 km entfernt, bietet mit 14,58 €/m² einen interessanten Vergleichswert.

Stadtteil Preis (€/m²) Besonderheiten
Münchnerau 15,88 Top-Infrastruktur, Nähe zur Isar
Wolfgang 11,41 Gute ÖPNV-Anbindung, ruhige Lage
Nikola 14,20 Gemischte Wohn- und Gewerbegebiete

Extreme im Vergleich: Münchnerau vs. Wolfgang

Die Münchnerau ist mit 40% höheren Preisen das teuerste Viertel. Gründe:

  • Exklusive Wohnlagen mit Flussblick
  • Kurze Wege zu Schulen und Einkaufszentren
  • Hohe Energieeffizienz der Gebäude

Dagegen lockt Wolfgang mit günstigen Immobilien und guter Verkehrsanbindung. Ideal für Pendler und Familien.

Neue Gewerbegebiete im Osten könnten die Preise weiter treiben. Wer sparen möchte, findet in umliegenden Gemeinden wie Ergolding attraktive Alternativen.

Siehe auch  Haus kaufen Landshut: Alles, was Sie wissen müssen

Mietkosten nach Wohnungsgröße

Kleinere Wohnungen verlangen in Landshut deutlich höhere Quadratmeterpreise als großzügigere Wohnräume. Dieser Trend zeigt sich besonders bei Einraumwohnungen bis 40 m², die mit 14,91 €/m² rund 17% teurer sind als große Wohnflächen.

Preisgefälle von Klein- zu Großwohnungen

Die Fläche entscheidet maßgeblich über den Mietpreis. Während kompakte Wohnungen beliebt sind, sinken die Kosten pro Quadratmeter mit zunehmender Größe:

Wohnungsgröße Preis (€/m²) Preisentwicklung
Bis 40 m² 14,91 +6,36%
41–60 m² 13,68
61–90 m² 12,72
Über 90 m² 12,59 +6,86%

Single-Haushalte zahlen für kleine Wohnungen bis zu 20% Aufpreis. Der Break-even-Punkt liegt bei etwa 65 m² – ab dieser Fläche werden Großwohnungen relativ günstiger.

Optimale Größe für Preis-Leistung

Familien finden in 4-Zimmer-Wohnungen die beste Preis-Leistungs-Ratio. Diese bieten genug Fläche bei moderaten Quadratmeterkosten.

Moderne Nutzungskonzepte wie Homeoffice-Bereiche beeinflussen die Kalkulation. Experten raten: „Bei Teilung großer Wohnungen sollte der örtliche Mietspiegel als Referenz dienen.“

Wer flexibel ist, findet in mittelgroßen Wohnungen zwischen 60–90 m² das beste Angebot. Weitere Kostenspar-Tipps helfen bei der Entscheidung.

Einfluss des Baujahrs auf die Miete

Das Baujahr einer Immobilie spielt eine entscheidende Rolle bei der Mietpreisbildung. In Landshut zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen alten und neuen Gebäuden. Modernisierungen und energetische Standards werden immer wichtiger.

Altbau vs. Neubau: Vor- und Nachteile

Altbauten bis 1969 kosten durchschnittlich 12,51 €/m. Neubauten ab 2015 liegen bei 13,84 €/m. Die Gründe für diese Differenz:

  • Ausstattung: Moderne Häuser bieten oft bessere Isolierung
  • Energieeffizienz: Neue Gebäude sparen Heizkosten
  • Flexibilität: Offene Grundrisse sind bei Mietern beliebt

Doch Altbauten haben auch Vorteile:

  • Historischer Charme und hohe Decken
  • Oft günstigere Grundmieten
  • Innenstadtlagen bei älteren Immobilien
Siehe auch  Berliner Mietspiegel: Infos und Tipps für Mieter und Vermieter

Energieeffizienz und Modernisierungen

Häuser mit Energieklasse A bringen bis zu 18% mehr Miete. Besonders gefragt sind:

  • Smart-Home-Systeme für Heizungssteuerung
  • Speicher für Balkonkraftwerke (5-8% höhere Mietbereitschaft)
  • Moderne Fenster und Dämmungen

„Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich langfristig aus. Mieter achten immer stärker auf Nachhaltigkeit.“

Vermieter sollten diese Punkte prüfen:

  1. Energiepass aktuell halten
  2. Förderungen für Modernisierungen nutzen
  3. Mieter über Einsparpotenziale informieren

In Landshut steigert eine gute Ausstattung die Attraktivität der häuser landshut. Gleichzeitig bleiben die Mieten fair kalkulierbar.

Zukunftsprognose für den Landshuter Mietmarkt

Neue Bauprojekte prägen die zukünftige Preisentwicklung. Bis 2026 erwarten Experten einen Anstieg von 3,5–4,2%. Gründe sind die steigende Nachfrage und begrenzte Flächen in der Stadt.

Erwartete Preisentwicklung

Die Immobilienpreise könnten bis 2027 weiter klettern. Geplant sind 1.200 Wohneinheiten, vor allem Mehrgenerationen-Häuser. Diese Projekte kombinieren Wohnen und Gemeinschaft.

Stadtplanung und neue Wohngebiete

Investoren setzen auf klimafreundliche Konzepte. Dazu gehören begrünte Fassaden und smarte Heizsysteme. Auch günstige Immobilien in Randbezirken gewinnen an Attraktivität.

Für Mieter lohnt sich eine frühzeitige Planung. Flexibilität bei der Lage spart langfristig Kosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert