Mietspiegel Reutlingen: Infos, Tabellen und Entwicklungen

Der Mietspiegel Reutlingen ist ein wichtiges Tool für Mieter und Vermieter. Er zeigt die ortsüblichen Mietpreise und hilft bei fairen Verhandlungen. Aktuell liegt die Durchschnittsmiete 2025 bei 13,14 €/m² – ein Plus von 6,78% gegenüber 2024.
Die offiziellen Tabellen des qualifizierten Mietspiegels bieten klare Orientierung. Sie sind gemäß §558 BGB rechtlich verbindlich. Das macht sie unverzichtbar für Mietvertragsgestaltung oder Anpassungen.
Wir erklären, wie Sie die Daten nutzen: von Stadtteilvergleichen bis zu Modernisierungen. Energieeffizienz und Lage spielen dabei eine große Rolle. So berechnen Sie die ortsübliche Vergleichsmiete richtig.
Was ist der Mietspiegel Reutlingen?
Wissenschaftlich erhobene Daten sorgen für Transparenz auf dem Mietmarkt. Der offizielle Mietspiegel dokumentiert die ortsübliche Vergleichsmiete und ist rechtlich bindend. Mieter und Vermieter nutzen ihn als neutrale Basis für Verhandlungen.
Definition und rechtliche Grundlage
Der qualifizierte Mietspiegel gilt gemäß §§ 558-558c BGB. Er unterscheidet sich vom einfachen Mietspiegel durch seine detaillierte Methodik. Gerichte und Vertragsparteien müssen die Werte anerkennen.
Die Gemeinde aktualisiert die Daten alle zwei Jahre. Der aktuelle Zeitraum läuft vom 01.02.2025 bis 31.01.2027. Grundlage ist ein Gemeinderatsbeschluss.
Wer erstellt den offiziellen Mietspiegel?
Das EMA-Institut führt die Erhebungen durch. Haus & Grund und der Mieterbund wirken mit. So fließen beide Perspektiven ein.
Ein 3-stufiges Verfahren mit Punktwertsystem sorgt für Genauigkeit. 2.500 Haushaltsdaten bilden die Basis. Wir erklären die Berechnungsmethode:
- Wohnungslage und Baujahr werden bewertet
- Ausstattungsmerkmale wie Balkon oder Modernisierungen
- Energieeffizienz-Klassen spielen eine Rolle
Aktuelle Mietpreise in Reutlingen 2025
Reutlingens Mietmarkt entwickelt sich dynamisch – hier die aktuellen Daten. Die Durchschnittsmiete liegt 2025 bei 13,14 €/m², mit starken Schwankungen nach Lage und Stadtteil. Wir zeigen, was Mieter und Vermieter wissen müssen.
Durchschnittsmieten nach Wohnlagen
Die Lage entscheidet maßgeblich über den Preis. Einfache Lagen starten bei 10,91 €/m² (+4,49% zu 2024). Gute Lagen erreichen bis zu 15,88 €/m² – ein Plus von 7,27%.
Lagekategorie | Preis 2025 (€/m²) | Entwicklung |
---|---|---|
Einfach | 10,91 | +4,49% |
Mittel | 13,14 | stabil |
Gut | 15,88 | +7,27% |
Preise nach Stadtteilen
Betzingen liegt mit 12,85 €/m² im Mittelfeld. Neubaugebiete und die Altstadt treiben die Preise. Vergleiche mit Pfullingen zeigen: Reutlingen ist 8% teurer.
Tipp: Nutzen Sie den qualifizierten Mietspiegel, um Angebotspreise zu prüfen. ÖPNV-Anbindung und Infrastruktur beeinflussen die wohnfläche-Kosten zusätzlich.
Mietspiegel Reutlingen: Entwicklung der letzten Jahre
Die Mietpreisentwicklung zeigt seit 2020 eine deutliche Dynamik. Mit einem kumulativen Wachstum von 19,8% liegen die Steigerungen über dem langjährigen Durchschnitt. Gründe sind Wohnraummangel und verstärkter Zuzug in die Region.
Preisveränderungen 2020-2025
Die jährliche Steigerungsrate beschleunigte sich besonders ab 2022. Die Mietpreisbremse konnte den Trend nur leicht dämpfen. Die folgende Tabelle fasst die Entwicklung zusammen:
Jahr | Durchschnittsmiete (€/m²) | Veränderung |
---|---|---|
2020 | 10,97 | +3,2% |
2023 | 12,31 | +5,8% |
2025 | 13,14 | +6,78% |
Vergleich mit Bundes- und Landesdurchschnitt
Reutlingen liegt 2025 mit 13,14 €/m² über dem Baden-Württemberg-Schnitt (12,44 €/m²). Bundesweit beträgt die Differenz +0,61 €/m². Pendlerströme und Hochschulstandort beeinflussen die Preise.
Tipp: Nutzen Sie regionale Immobilienanalysen, um langfristige Trends einzuordnen. Löhne stiegen im gleichen Zeitraum nur um 11,3% – eine Kluft zur Mietentwicklung.
Mietpreise nach Wohnungsgröße
Kleinere Wohnungen kosten pro Quadratmeter oft mehr als große. Der Grund: Hohe Nachfrage bei Single-Haushalten und Studierenden. Der aktuelle Mietspiegel zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Größenklassen.
Kleinwohnungen bis 40m²
Mit 16,04 €/m² (+14,21% zum Vorjahr) sind Mini-Wohnungen am teuersten. Die hohen Preise spiegeln die Nachfrage wider. Besonders in Uni-Nähen sind WG-geeignete Objekte gefragt.
Mittelgroße Wohnungen (41-90m²)
Familienwohnungen liegen bei 13,62 €/m². Die Preise stiegen moderat um 7,12%. Die Fläche bietet oft beste Kosten-Nutzen-Relation.
Großwohnungen über 90m²
Ab 90m² sinkt der Preis auf 12,30 €/m². Großwohnungen haben geringere Nachfrage, aber höhere Gesamtmieten. Vermieter teilen sie oft auf.
Größenklasse | Preis 2025 (€/m²) | Entwicklung |
---|---|---|
Bis 40m² | 16,04 | +14,21% |
41-60m² | 13,62 | +7,12% |
Über 90m² | 12,30 | +4,37% |
Tipp: Nutzen Sie diese Übersicht, um Gesamtkosten zu berechnen. Energieeffizienz kann die Quadratmeter-Preise zusätzlich beeinflussen.
Mietkosten nach Baujahr der Immobilie
Das Baujahr einer Immobilie beeinflusst die Mietkosten deutlich. Moderne Gebäude bieten höheren Komfort und Energieeffizienz – das schlägt sich im Preis nieder. Wir zeigen, wie Alt- und Neubauten im Vergleich abschneiden.
Altbau vs. Neubau: Preisunterschiede
Neubauten (ab 2015) kosten durchschnittlich 14,68 €/m². Altbauten bis 1969 liegen bei 12,71 €/m². Die Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:
Baujahr | Mietpreis (€/m²) | Besonderheiten |
---|---|---|
Nach 2015 | 14,68 | Moderne Dämmung, Smart Home |
Bis 1969 | 12,71 | Historische Bausubstanz |
„Sanierungen können die Mietrendite um bis zu 18% steigern – vorausgesetzt, sie verbessern die Energieeffizienz.“
Energieeffizienz und Modernisierungen
Häuser der Energieklasse A erzielen 18% höhere Mieten. Fördermittel der KfW machen Sanierungen attraktiv. Besonders lohnend:
- PV-Anlagen mit Speicher für Balkonkraftwerke
- Dämmung von Fassaden und Dach
- Zertifizierung als KfW-Effizienzhaus
Tipp: Mieter können Modernisierungen prüfen. Nur Maßnahmen mit Amortisation über 11 Jahre dürfen umgelegt werden.
Besonderheiten der Wohnungsausstattung
Die Ausstattung einer Mietwohnung beeinflusst den Preis stärker, als viele denken. Luxusmerkmale oder praktische Extras können die Miete um bis zu 20% erhöhen. Der qualifizierte Mietspiegel bewertet diese Faktoren systematisch.
Preisaufschläge für Luxusausstattung
Penthouse-Wohnungen kosten durchschnittlich 13,83 €/m². Dachgeschosswohnungen haben einen Aufschlag von 10%. Besonders gefragt sind:
- Smart-Home-Features wie Heizungssteuerung per App
- Designerböden oder Einbauküchen
- Energieeffiziente Zimmer mit Klimaanlage
„Rechtlich dürfen Modernisierungszuschläge nur 11% der Investitionskosten pro Jahr umfassen – sonst sind sie anfechtbar.“
Einfluss von Balkon, Garten oder Terrasse
Ein Gartenzugang erhöht die Miete um 15-20%. Die folgende Tabelle zeigt typische Aufschläge:
Ausstattungsmerkmal | Preisaufschlag |
---|---|
Balkon | +8% |
Terrasse | +12% |
Eigener Garten | +20% |
Tipp: Prüfen Sie bei Denkmalschutzimmobilien gesonderte Regelungen. Mikrolagen wie ruhige Hinterhöfe können zusätzlich 5-7% ausmachen.
Mietpreise in Reutlingens Stadtteilen
Stadtteilvergleiche zeigen große Unterschiede bei den Mietkosten. Die Lage ist entscheidend – von lebhaften Zentren bis zu ruhigen Randgebieten. Wir analysieren die Top-Viertel und geben Suchtipps.
Betzingen und andere beliebte Viertel
Betzingen liegt mit 12,85 €/m² im Mittelfeld. Die gute Infrastruktur mit Schulen und Einkaufsmöglichkeiten macht es attraktiv. Gentrifizierung beginnt hier langsam.
Die Innenstadt ist mit 15,88 €/m² am teuersten. Gründe:
- Nahverkehrsanbindung und Kulturangebote
- Hohe Nachfrage nach Altbauwohnungen
- Büronähe für Pendler
Günstige vs. teure Lagen im Vergleich
Sondelfingen bietet noch 11,65 €/m². Die Umgebung ist ländlicher, aber gut erschlossen. Die Tabelle zeigt die Bandbreite:
Stadtteil | Mietpreis (€/m²) | Besonderheit |
---|---|---|
Innenstadt | 15,88 | Top-Lage |
Betzingen | 12,85 | Familienfreundlich |
Sondelfingen | 11,65 | Günstig |
„Aufstrebende Viertel wie Orschel-Hagen bieten oft die beste Preis-Leistung – besonders für junge Familien.“
Tipp: Vergleichen Sie Immobilienpreise mit Nachbargemeinden. Oft lohnt sich die Suche im Speckgürtel. Sozialdaten helfen, die langfristige Entwicklung einzuschätzen.
Mieten für Einfamilienhäuser
Häuser zur Miete sind seltener – doch wie teuer sind sie wirklich? In Reutlingen machen sie nur 12% des Mietmarkts aus. Der Preis hängt stark von der Wohnfläche ab: Je größer, desto günstiger der Quadratmeterpreis.
Durchschnittspreise nach Quadratmetern
Die Mieten sinken mit zunehmender Größe. Grund sind höhere Nebenkosten und geringere Nachfrage. Aktuelle Daten für 2025:
Größe | Preis (€/m²) |
---|---|
100m² | 12,39 |
150m² | 12,22 |
200m² | 11,86 |
Besonderheiten bei Häusern zur Miete
Anders als bei Wohnungen gibt es hier oft Zusatzvereinbarungen. Wichtige Punkte:
- Mietkaufmodelle: Option zum späteren Kauf, aber komplexe Verträge.
- Nebenkosten: Bei Häusern 20-30% höher (Garten, Heizung).
- Teilvermietung: Nur mit Zustimmung des Vermieters erlaubt.
„Garagen erhöhen den Mietpreis um bis zu 8%. Stellplätze sind oft verhandelbar.“
Tipp: Vergleichen Sie die Kosten mit Eigentum. Bei langer Mietdauer lohnt sich oft der Kauf. Energieklassen (A-F) beeinflussen die Nebenkosten stark.
Die ortsübliche Vergleichsmiete in Reutlingen
Die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete folgt klaren gesetzlichen Vorgaben. Sie dient als faire Basis für Mieterhöhungen und Vertragsverhandlungen. In Reutlingen wird sie durch den qualifizierten Mietspiegel bestimmt.
Berechnung nach § 558 BGB
Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt in §558 BGB die genaue Methodik. Die Vergleichsmiete muss drei Kriterien erfüllen:
- Wohnungen mit ähnlicher Lage und Ausstattung
- Daten aus den letzten vier Jahren
- Berücksichtigung von Modernisierungen
Vermieter dürfen die Nettokaltmiete nur innerhalb von 15 Monaten anpassen. Die Obergrenze liegt bei 20% über drei Jahre. Ausnahmen gelten für sozialen Wohnungsbau.
Wie Vermieter die Vergleichsmiete nutzen
Eigentümer müssen jede Mieterhöhung detailliert begründen. Dazu gehören:
- Schriftliche Berechnung nach Mietspiegel
- Nachweis vergleichbarer Wohnungen
- Angabe des neuen und alten Mietpreises
„Digitale Tools des Stadtportals helfen bei der Ermittlung. Der interaktive Rechner liefert sofortige Ergebnisse.“
Mieter haben ein Widerspruchsrecht bei fehlerhaften Berechnungen. Musterbriefe unterstützen bei formalen Einwänden. Schlichtungsstellen bieten neutrale Beratung.
Veraltete Mietspiegel gelten nur eingeschränkt. Aktuelle Werte finden Sie im offiziellen Portal der Stadt. Dokumentieren Sie alle Unterlagen für spätere Prüfungen.
Mieterhöhung: Was ist erlaubt?
Konflikte um Mietpreiserhöhungen gehören zu den häufigsten Streitfällen im Wohnrecht. In Reutlingen gelten dabei besondere Regelungen, die sowohl Mieter als auch Vermieter kennen sollten. Der qualifizierte Mietspiegel bildet hier die entscheidende Grundlage.
Höchstgrenzen und Fristen
Die Kappungsgrenze begrenzt Mieterhöhungen auf maximal 15% innerhalb von drei Jahren. Diese Schutzregelung gilt nicht für Neubauten oder umfassende Modernisierungen. Wichtige Fristen:
- Überprüfungsfrist: 2 Monate nach Erhalt der Erhöhung
- Begründungspflicht: Schriftliche Darlegung der Berechnung
- Wirksamkeit: Frühestens zum übernächsten Monat
„68% der Widersprüche gegen Mieterhöhungen sind erfolgreich – meist wegen formaler Fehler in der Berechnung.“
Besondere Vorsicht gilt bei Indexmieten und Staffelverträgen. Hier sind automatische Anpassungen möglich, aber an Verbraucherpreisindizes gebunden. Die Betriebskosten dürfen nur bei nachweisbaren Mehrkosten erhöht werden.
So wehren Sie sich gegen ungerechtfertigte Erhöhungen
Mieter haben mehrere Eskalationsstufen zur Verfügung. Der erste Schritt ist stets die schriftliche Rüge mit Fristsetzung. Wir empfehlen:
- Prüfung der Berechnung anhand des Mietspiegels
- Einschaltung des Mieterschutzbundes (Kosten: ca. 90€/Jahr)
- Nutzung von Online-Fristenrechnern für formale Prüfung
Bei fortbestehendem Streit hilft die Schlichtungsstelle Wohnen. Gerichtliche Klagen sollten nur nach anwaltlicher Beratung erfolgen. Musterbriefe für verschiedene Szenarien finden Sie auf den Seiten der Verbraucherzentrale.
Eskalationsstufe | Kosten | Erfolgsaussicht |
---|---|---|
Schriftlicher Widerspruch | 0€ | 42% |
Mieterschutzbund | 90€ | 68% |
Rechtsanwalt | 250€+ | 89% |
Tipp: Dokumentieren Sie alle Schriftwechsel und berechnen Sie die zulässige Mieterhöhung selbst. Viele Vermieter korrigieren fehlerhafte Forderungen nach Nachweis.
Mietspiegel vs. Marktpreise
Immobilienportale zeigen häufig höhere Preise als der offizielle Mietspiegel. Diese Differenz beträgt durchschnittlich 12-18%. Gründe sind Nachfragedruck und individuelle Ausstattungsmerkmale.
Warum Angebotsmieten oft höher liegen
Vermieter orientieren sich an Spitzenwerten statt am Durchschnitt. Besonders gefragt sind:
- Neubauten mit Smart-Home-Features
- Lagen mit exzellenter ÖPNV-Anbindung
- Energieeffiziente Gebäude (Klasse A+)
Die folgende Tabelle zeigt typische Abweichungen:
Kategorie | Mietspiegel (€/m²) | Marktpreis (€/m²) | Differenz |
---|---|---|---|
Standardwohnung | 13,14 | 14,72 | +12% |
Luxusausstattung | 15,88 | 18,52 | +16,6% |
Tipps zur Verhandlung des Mietpreises
23% der Mieter erreichen Rabatte bis 9%. Nutzen Sie diese Strategien:
- Marktanalysen mit digitalen Tools wie Immoscout oder Immonet
- Saisonale Schwankungen ausnutzen (Winter = weniger Nachfrage)
- Mängel dokumentieren und als Verhandlungsbasis nutzen
„Ein höflicher, aber bestimmter Ton erhöht die Erfolgschancen um 37% – emotionale Argumente wirken kontraproduktiv.“
Vergleichen Sie Maklerprovisionen und verhandeln Sie diese separat. Hidden Champions wie Orschel-Hagen bieten oft bessere Konditionen als Top-Lagen.
Mietpreisbremse in Reutlingen
Seit März 2022 greift in Reutlingen eine wichtige Schutzmaßnahme für Mieter. Die Mietpreisbremse begrenzt die Kosten für Neuverträge auf maximal 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete. Aktuelle Daten zeigen: 38% der Angebote lagen 2025 über dieser Grenze.
Aktuelle Regelungen und Ausnahmen
Die gesetzliche Grundlage bildet §556d BGB. Wichtige Punkte:
- Gültig seit 01.03.2022 für alle Neuvermietungen
- Ausnahmen für Luxusimmobilien (ab 250m² oder besonderer Ausstattung)
- Modernisierte Wohnungen dürfen höhere Preise verlangen
Ein interaktiver Rechner der Stadt hilft bei der Grenzwertbestimmung. So funktioniert’s:
- Wohnungsmerkmale eingeben
- Referenzmiete aus Mietspiegel abrufen
- 110%-Grenze automatisch berechnen
Rechte und Pflichten von Mietern
Mieter können überhöhte Forderungen anzeigen. Das Vollzugsamt prüft dann die rechtlichen Grundlagen. Erfolgsquote: 72% bei formell korrekten Meldungen.
„Verstöße gegen die Mietpreisbremse können bis zu 50.000€ Bußgeld kosten – ein wichtiger Schutzmechanismus.“
Wichtige Dokumente für die Meldung:
- Kopie des Mietvertrags
- Berechnung der Referenzmiete
- Nachweis vergleichbarer Wohnungen
Die Regelung kombiniert mit anderen Schutzmechanismen wie der Kappungsgrenze. Aktuelle Initiativen planen eine Ausweitung auf Bestandsverträge.
Wohnungssuche in Reutlingen
Effektive Wohnungssuche kombiniert digitale Tools mit persönlicher Netzwerkarbeit. In Reutlingens angespanntem Markt benötigen Interessenten eine klare Strategie. Frühzeitige Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen deutlich.
Durchschnittliche Suchdauer
4,2 Monate beträgt die mittlere Suchzeit für mietwohnungen. In beliebten Vierteln verlängert sich dieser Zeitraum. Besonders zwischen März und Juni ist die Konkurrenz hoch.
Statistisch sind 7,3 Besichtigungen nötig, bis ein Vertrag zustande kommt. Diese Maßnahmen verkürzen den Prozess:
- Automatische Benachrichtigungen bei neuen Angeboten einrichten
- Genossenschaftsmitgliedschaften als Alternative prüfen
- Social-Media-Gruppen für Wohnungstausch nutzen
Besichtigungstipps für Mieter
Vor Ort sollten Interessenten die Umgebung genau prüfen. Lärmpegel und Infrastruktur beeinflussen die Lebensqualität. Eine Checkliste hilft bei der systematischen Bewertung.
„83% der erfolgreichen Mieter bereiten Fragen vorab schriftlich vor – von Heizkosten bis zu Renovierungspflichten.“
Bei Privatvermietern sind diese Sicherheitshinweise wichtig:
- Vertragsunterlagen vorab anfordern
- Keine Vorauszahlungen ohne Vertrag
- Zweite Person zur Besichtigung mitnehmen
Digitale Tools wie Suchagenturen filtern passende Objekte automatisch. Frühwarnsysteme für Neubauprojekte geben Vorsprung. Dokumentieren Sie alle Kontakte für spätere Nachfragen.
Mietvertrag: Wichtige Klauseln
Klare Regelungen im Mietvertrag vermeiden spätere Konflikte und unerwartete Kosten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dynamische Mietmodelle und finanzielle Aspekte. Wir erklären die entscheidenden Punkte.
Indexmieten und Staffelmieten
Indexmieten passen sich automatisch an die Inflation an. 2025 betrug die Anpassung +6,8%. Vorteil: Transparente Berechnung. Nachteil: Mieter tragen das volle Risiko.
Staffelmieten erhöhen sich vertraglich festgelegt. Typische Stufen:
- Jährliche Erhöhung um 3-5%
- Feste Laufzeiten (z.B. 5 Jahre)
- Keine Überraschungen durch plötzliche Sprünge
„Digitale Vertragsprüfdienste analysieren Klauseln in Sekunden – besonders bei komplexen Gewerbemieten sinnvoll.“
Kaution und Nebenkosten
Die Kaution darf maximal drei Nettokaltmieten betragen. Üblich sind 2-3 Monatsmieten. Wichtig: Getrennter Treuhandkonten-Nachweis.
Nebenkosten liegen in Reutlingen bei durchschnittlich 2,14 €/m². Die Vorauszahlung sollte realistisch kalkuliert sein. Tipps zur Kontrolle:
- Jährliche Abrechnung prüfen
- Umlagefähige Positionen kennen
- Bei Fragen um Aufklärung bitten
Untervermietung von Zimmern bedarf immer der Zustimmung. Ausnahme: Studenten-WGs mit Klausel. Mustervereinbarungen helfen bei rechtssicheren Formulierungen.
Entwicklung der Mietpreise: Prognose
Die Zukunft der Mietpreise zeigt klare Trends. Experten rechnen mit weiter steigenden Kosten, besonders in beliebten Lagen. Grund sind knapper Wohnraum und hohe Nachfrage.
Experteneinschätzungen für die kommenden Jahre
Für 2026 prognostizieren Marktanalysten eine Steigerung von 5,2-6,8%. Die Leerstandsquote bleibt mit 1,3% extrem niedrig. Das zeigt die aktuelle Studie des Immobilienverbands.
Besonders betroffen sind diese Bereiche:
- Neubauwohnungen (+7,3%)
- Zentrale Lagen (+6,9%)
- Energieeffiziente Gebäude (+8,1%)
„Der Druck auf den Mietmarkt wird bis 2030 anhalten. Wir brauchen jährlich 420 neue Wohneinheiten, um die Nachfrage zu decken.“
Einflussfaktoren auf den Mietmarkt
Mehrere Trends prägen die entwicklung mietpreise. Klimaschutzauflagen erhöhen die Baukosten um 12-15%. Gleichzeitig wächst die Stadt durch Zuzug.
Wichtige einflussfaktoren im Überblick:
- Demografischer Wandel: Mehr Single-Haushalte
- Digitalisierung: Smart-Home als Standard
- Wirtschaftsförderung: Neue Arbeitsplätze
Die immobilienpreise entwickeln sich regional unterschiedlich. Investoren setzen vermehrt auf nachhaltige Projekte. Das zeigt sich auch in den Bauanträgen für das jahr 2025.
Fazit: Mietspiegel als Orientierungshilfe
Für faire Mietverhältnisse bietet der offizielle Mietspiegel klare Vorteile. Die Daten helfen in 89% der Streitfälle und werden von 72% der Vermieter korrekt angewendet.
Mieter sollten die Werte vor Vertragsabschluss prüfen. Vermieter nutzen sie für rechtssichere Berechnungen. Die Stadt bietet digitale Tools zur einfachen Nutzung.
Zukünftig werden automatische Updates die Aktualität verbessern. Neue Features wie interaktive Karten sind geplant.
Als verlässliche Orientierungshilfe vereinfacht das System die Wohnraumbewertung für alle Beteiligten. Beratungsstellen unterstützen bei offenen Fragen.
- 0shares
- Facebook0
- Twitter0
- Pinterest0
- Xing0